Foodwatch prüft Protein-Lebensmittel: Abzocke oder wirklich gesunde Alternative?
Das Protein-Dilemma: Mehr bezahlen für weniger? Oder sind High-Protein-Lebensmittel doch die gesündere Alternative?
Wenn Sie durch den Supermarkt schlendern, fällt Ihnen vielleicht eine ständig wachsende Auswahl an Lebensmitteln auf, die einen gemeinsamen Verkaufspunkt haben: Zusatz von Protein. Von Puddings bis zu Brot, diese High-Protein-Lebensmittel ziehen Aufmerksamkeit auf sich. Aber hier ist die Sache: Sie kommen mit Preisschildern, die Sie vielleicht zweimal hinsehen lassen. Die Frage ist, brauchen Sie wirklich das zusätzliche Protein, das den Preis in die Höhe treibt?
Was man über die Proteinaufnahme wissen müssen
Die Protein-Aufnahmerichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind bescheiden und leicht mit regulärer Nahrung zu erreichen. Tatsächlich deuten sie darauf hin, dass die Menschen bereits mehr als genug Protein ohne die Hilfe dieser angereicherten Produkte bekommen. Das wirft ein kritisches Licht auf das wahre Motiv hinter dem Markt – Gesundheit oder Profit?
In den sozialen Medien gibt es eine große Werbeaktion, mit Anzeigen, die fitte, aktive Menschen zeigen, die diese Produkte genießen, was den Eindruck erweckt, dass sie ein Muss für jeden sind, der es mit Fitness ernst meint. Natürliche, unverarbeitete Lebensmittel sind immer noch der beste Weg, um Ihr Protein zu bekommen, sagen Sportwissenschaftler wie Dr. Ingo Froböse.
Oft ist das hinzugefügte Protein in diesen Lebensmitteln nichts anderes als herkömmliches Molkenprotein, ein Nebenprodukt der Käseherstellung, das auch in Tierfutter verwendet wird. Die Herstellungskosten dieser proteinreichen Versionen sind niedrig, aber der Einzelhandelspreis ist es nicht, was zu großen Gewinnen für die Lebensmittelunternehmen auf Kosten der Verbraucher führt.
Foodwatch: Der Proteinmythos aufgedeckt
Foodwatch wirft einen genaueren Blick auf Proteinprodukte – sind sie die Freunde Ihres Körpers oder die Feinde Ihres Geldbeutels, und brauchen Sie wirklich High-Protein Lebensmittel?
Es stellt sich heraus, dass diese teuren „proteinreichen“ Versionen Ihrer Lieblingssnacks Ihren Geldbeutel stärker belasten könnten als Ihre Gesundheitsziele. Gesundheitsbehörden wie Dr. Ingo Froböse, Sportwissenschaftler, sagen, dass eine ausgewogene Ernährung aus Bohnen, Nüssen, Fisch und Milchprodukten allen Proteinbedarf Ihres Körpers decken kann – ohne die zusätzlichen Kosten für angereicherte Lebensmittel.
Teures Protein: Ein genauerer Blick
Foodwatch sieht sich das Seitenbacher Protein Müsli an, das 86% mehr kostet als das reguläre Müsli der eigenen Marke. Oder betrachten Sie den Aufkleberschock von Dr. Oetkers High-Protein-Vanillepudding, der mehr als das Dreifache seines gewöhnlichen Pendants kostet.
Aber ein höherer Preis bedeutet nicht unbedingt ein gesünderes Produkt, bei einigen „gesünderen“ Alternativen wird einfach Zucker durch Proteinpulver und künstliche Süßstoffe ersetzt, sagt Frau Knauf, eine Aktivistin bei Foodwatch.
Proteinreiche Lebensmittel: Eine andere Perspektive darauf, was gesund ist
Vom Standpunkt des Verbraucherverhaltens aus sollte jedoch nicht generell ein schlechtes Label auf alle proteinreiche Lebensmittel geklebt werden.
Die Sache ist, dass der Markt ziemlich vielfältig, aber noch nicht ausreichend ist – die Wahlmöglichkeiten für die meisten sind entweder ein normales Produkt, das reich an Fett und Zucker ist oder eine proteinreiche Alternative – die normalerweise viel gesünder ist, aber mit einem zusätzlichen Preisschild daher kommt.
Nehmen wir zum Beispiel Proteinpuddings und normale Puddings.
Wenn Sie den Sahne-Pudding von Kaufland kaufen, sieht das Nährstoffprofil für 100 gr. (100ml) so aus:
- 159 kcal
- 9,6 gr. Fette
- davon 6 gr. gesättigte Fette
- 14 gr. Kohlenhydrate
- davon 11 gr. Zucker
- 3,7 gr. Eiweiß
- und 0,125 gr. Salz
Laut WHO liegt die empfohlene Norm für die Diät eines Erwachsenen bei maximal 22 Gramm gesättigten Fettsäuren und maximal 50 Gramm Zucker pro Tag.
200 gr. des Schokoladenpuddings zu essen, bringt uns auf 318 kcal, 22 gr. Zucker und 12 gr. gesättigte Fette – das ist ziemlich viel!
Vergleichen wir das mit einem Proteinpudding, dem Schokoladenpudding von Ehrmann. 100 Gramm davon enthalten:
- 76 kcal
- 1,5 gr. Fette
- davon 1 gr. gesättigte Fettsäuren
- 5,5 gr. Kohlenhydrate
- davon 4 gr. Zucker
- Zusätzlich gibt es 10 gr. Eiweiß
- und 0,12 gr. Salz.
Wenn man sich für diesen Proteinpudding entscheidet und 200 gr. davon isst (was ein normaler kleiner Becher ist), konsumiert man nur 152 kcal, 2 gr. gesättigte Fette und 8 gr. Zucker. Zusätzlich kann man die wichtigen 20 gr. Eiweiß in einer Portion genießen!
Beim Vergleich der beiden Puddings haben wir nicht nur zusätzliches Protein gewonnen, das wichtig für den Zellaufbau ist und uns länger satt hält. Wir haben auch die Zahl der Kalorien halbiert sowie die gesättigten Fette um das Sechsfache reduziert und verzehren mehr als die Hälfte weniger Zucker!
Es geht also nicht nur um die Proteinaufnahme in High-Protein-Lebensmitteln – sie sind in den meisten Fällen auch die gesündere Alternative.
Und seien wir mal ehrlich, nach dem Abendessen, als Leckerei, werden die meisten von uns sich für einen Pudding entscheiden und nicht für eine Handvoll proteinreicher Linsen.
Können Geringverdiener sich High-Protein-Lebensmittel überhaupt leisten?
Es stimmt, dass proteinreiche Lebensmittel in der Regel teurer sind, allerdings ist der Unterschied nicht immer so groß, wie der Artikel von Foodwatch es darstellt.
Zum Beispiel kostet ein normaler Sahne-Pudding bei Kaufland 2,19 € für 1L (1000 gr.), das sind 22 Cent pro 100 Gramm. Den Protein-Pudding von Ehrmann kann man im Angebot für 79 Cent für 200 gr. kaufen, oder 39 Cent pro 100 gr.
Vergleicht man den Preis pro 100 gr., ja, der Proteinpudding ist doppelt so teuer wie der normale, aber „doppelt so teuer“ ist hier nicht unbedingt dramatisch – es sind lediglich 20 Cent mehr pro 100 gr.! Und für diese 20 Cent mehr bietet man seinem Körper eine gesündere Alternative.
Man könnte argumentieren, dass Geringverdiener, Rentner und Bürgergeld-Empfänger sich proteinreiche Lebensmittel nicht leisten können. Wenn man sich jedoch die Zahlen genau ansieht – mit einem Mehrpreis von 20 Cent mehr pro 100 gr. ist der Proteinpudding sogar für Haushalte mit niedrigem Einkommen die bessere Nahrungsoption. Das zusätzliche Protein hält auch länger satt und bringt Gesundheitsvorteile, was langfristig Lebensqualität steigert und Kosten einspart.
Darüber nachzudenken lohnt sich.
Fazit: Hohe Kosten für „High Protein„
Es bleibt festzuhalten, dass der Hype um proteinreiche Lebensmittel mehr von Margen und Markttrends als von Ernährungswissenschaft angetrieben wird. Bevor Sie nach diesem teuren Proteinriegel oder Brot greifen, denken Sie daran, dass eine ausgewogene Ernährung oft bereits alle Protein enthält, die man benötigt.
Wie wir jedoch anhand des Nährwertvergleichs von Pudding gesehen haben, geht es nicht nur um das Protein in High-Protein-Lebensmitteln, das sie zu einer guten Option für Verbraucher macht. Proteinreiche Lebensmittel sind oft einfach ein gesünderes Gesamtprodukt, wenn man alle Inhaltsstoffe berücksichtigt. Dies liegt vor allem daran, dass die Zielgruppe für High Protein Lebensmittel bewusst auf die Inhaltsstoffe achtet und Hersteller sich mit gesunden Produkten immer mehr daran orientieren.