Familie

Förderung für Familien: Diese finanziellen Hilfen können Sie 2023 beantragen

Finanzielle Unterstützung für Familien in 2023: Welche Zuschüsse, Förderungen und Sozialhilfe können Eltern vom Staat bekommen?

In der heutigen Zeit, in der viele Familien die Auswirkungen von Preissteigerungen zu spüren bekommen, ist es wichtiger denn je, einen Überblick über die verfügbaren finanziellen Unterstützungen zu haben. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche staatlichen Fördermittel und Extra-Zahlungen Familien im Jahr 2023 in Anspruch nehmen können.

Kindergeld

Familien mit Kindern unter 18 Jahren haben Anspruch auf eine monatliche Zahlung von 250 Euro pro Kind, sofern das Kind dauerhaft bei den Eltern lebt.

Das Kindergeld wird monatlich ausgezahlt. Hier sind die Kindergeld-Auszahlungstermine in 2023

Kinderzuschlag

Familien mit niedrigem Einkommen können zusätzlich zum Kindergeld einen Kinderzuschlag von 250 Euro pro Monat für bis zu 6 Monate erhalten. Voraussetzung ist ein Bruttoeinkommen von 600 Euro für Alleinerziehende und 900 Euro für Paare.

Besuchen Sie die Website der Arbeitsagentur für weitere Informationen zum Kinderzuschlag: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderzuschlag-verstehen/kinderzuschlag-anspruch-hoehe-dauer

Mutterschaftsleistung

Berufstätige Mütter erhalten vor und nach der Geburt Mutterschaftsleistungen als Lohnersatz. Dies gilt auch für Mütter, die nicht gesetzlich krankenversichert sind, jedoch bis zu einem Höchstbetrag von 210 Euro.

Elterngeld

Familien können bis zu 1800 Euro monatliches Elterngeld als Einkommensersatz für die ersten 12 bzw. 14 Lebensmonate des Kindes erhalten. Mit dem Elterngeld Plus lässt sich die Elternzeit auf bis zu 28 Monate ausdehnen.

Partnerschaftsbonus
Wenn beide Elternteile in Teilzeit arbeiten, können sie einen Partnerschaftsbonus erhalten und somit länger Elterngeld beziehen.

Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende

Alleinerziehende haben Anspruch auf einen Unterhaltsvorschuss, wenn der andere Elternteil nicht für den Unterhalt aufkommt.

Steuerliche Vorteile und Boni für Familien

Familien können von verschiedenen steuerlichen Vorteilen profitieren, darunter Kinderzulagen bei der Riester-Rente, Homeoffice-Pauschale und Pflegeunterstützungsgeld.

BAföG und Berufsausbildungsbeihilfe

Studierende und Auszubildende mit geringem Familieneinkommen können finanzielle Unterstützung beantragen.

Es gibt eine Vielzahl von Fördermitteln und Zuschüssen, die Familien in Anspruch nehmen können. Ein umfassender Überblick und das rechtzeitige Stellen der Anträge können helfen, die finanzielle Belastung zu mindern und besser durch herausfordernde Zeiten zu kommen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Jetzt kommentierenx
error: Alert: Content selection is disabled!!